Concept // Grafics: J. Tiffe CC BY-NC-SA
Freitag, der 13., ein Hoch auf Fake News
Podcast mit Frank Rieger: „Facebook, Twitter und Co. sind Marketing-Plattformen“
Die Zeit bis zum nächsten Post lässt sich prima überbrücken mit dem sehr hörenswerten Podcast von Deutschlandfunk.
Bleibt tapfer & gesund
Lost & Found

Artwork: yuyun CC BY-NC-SA
Bedrohte Utopie?
Free Floating
Home sweet home – Postserie
Berliner Wohnverhältnisse in Zeiten von Immobilienriesen & Wissenswertes zum Aufbau eines Open-Source-Netzes mit verschiedenen Geräten
Im Juni letzten Jahres hatte ich die Idee, den Umbau meiner Studio-IT in Richtung Open Source mit Posts zu begleiten. Visuell sollten Bilder Berliner „Wohn“-Verhältnisse mit dem Geschriebenen interagieren – es kontrastieren, unterstützen oder hinterfragen. Die Bildserien-Idee war eine Reaktion auf die unsozialen ausgrenzenden Entwicklungen des Berliner Immobilienmarktes.
Die Verknüpfung von beiden Themen, war und ist meines Erachtens nach spannend. Denn es ist frappierend, wie konträr sich die reale und die virtuelle Welt entwickeln. Während Speicherplatz in rauhen Mengen spottbillig zu haben ist, verteuert sich realer Wohnraum dermaßen, dass massive Verdrängung inzwischen zum Daily-Business gehört. More…
Verdrängt
Kein Dreamteam: Corona & ÖPNV, oder: fahrt Fahrrad kombiniert mit BVG
Corona macht der BVG zu schaffen. Am 23. Juni wurde nun on top zu strikten Regelungen ein Bußgeld für Maskenmuffel eingeführt. Während Beschränkungen für Shops und Veranstaltungen fallen, bleibt der Status Quo für den ÖPNV erhalten. Wie lange ist unklar, aber vermutlich sehr lange. Irgendwo verständlich, immerhin verbringen Reisende wenn, dann längere Zeit in den geschlossenen Fahrzeugkabinen. Mit steigendem R-Wert – auch in Berlin – ist die Maßnahme um so nachvollziehbarer. Trotzdem: für den ÖPNV wird die Situation dadurch kontinuierlich diffiziler. Schon im März musste die BVG ihr Angebot reduzieren. Gerad wird es wieder hoch gefahren. Doch die Fahrzeuge bleiben unterbesetzt, die Einnahmen unterirdisch und Nutzer:innen zögerlich. More…
Fahrt Fahrrad! oder: Mobil und vernetzt sein in Zeiten von Corona
Eine Freundin schickte mir gerad eine Mobilitätsstudie von zwei Schweizer Hochschulen. Als passionierte Radfahrerin war ich verblüfft und begeistert. Plötzlich wird Fahrrad gefahren wie wild. Nicht, dass die Schweizer:innen nicht vorher schon (e-)geradelt wären. Aber jetzt erst recht!

Diagram: ETHZ + WWZ MOBIS Covid19 Study
Da sag noch jemand, Corona hätte keine positiven Seiten.
Unsere Adaptionsgeschwindigkeit im virtuellen Raum ist zwar auch beeindruckend, allerdings nicht rundum positiv. Bei der Kommunikation rächt sich die Abwesenheit eines leistungsfähigen Glasfasernetzes. Und Datenschutz? Tja, da klemmt`s bedenklich oft akut. More…
Connected Mobility: EU-Richtlinie zum Handling von Personendaten in AVs
Bis zum 1.Mai bestand die Möglichkeit dem EU-Datenschutzausschuss öffentliches Feedback zur Datenschutzrichtlinie zur Prozessierung persönlicher Daten in AVs zu geben. Es ging sowohl um vernetzte Fahrzeuge, als auch um mobilitätsbezogene Anwendungen. Seit Jahren wird daran gearbeitet, nun ist es so weit: der rechtliche Rahmen kommt.
Connected Mobility: AVs – das Businesscase-Wunder, nur für wen?
Seit ich mich mit autonomen Vehikeln beschäftige, stolpere ich immer wieder über exorbitante Entwicklungssummen, Premium-Kaufpreise und ein komplexes Netz von Akteuren. Passiert gerad ein Businesscase-Wunder?

Artwork: yuyun + images: pngguru.com* CC BY-NC-SA
Hat die Sache überhaupt noch mit Geld zu tun? Oder sind die Businesscases vom schnöden Mammon schon völlig entkoppelt? More…
Einen guten Start in ein spannendes und herausforderndes Jahr(zehnt)?!

Artwork: yuyun // Images: bleeptrack* CC BY-NC-SA
Die Zeit zwischen den Jahren gehörte dem 36c3. Abgesehen von der Aufregung rund um meinen eigenen Vortrag, war es ein wirklich entspannender, motivierender Jahresausklang. Ein Eintauchen in eine recht groß gewordene „heile“ digitale Welt. More…
Connected Mobility: Daily

Artwork: yuyun CC BY-NC-SA
Big Tech + Big Oil = Mega-Umweltdesaster
Der Tag fing heut ganz harmlos an. Eine Freundin schickte mir einen Artikel, der die Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Chevron beleuchtete.

Artwork: yuyun CC BY-NC-SA
Spontan entschied ich mich, einen weiteren Post zum Gebaren des Tech-Riesen zu machen. Die Infos waren einfach mal wieder eine Reaktion wert. More…
Home sweet home: Was hat Open Source mit Wohnen zu tun?
form:f goes Open Source. Die Arbeitsumgebung passt sich dem Projektthema von digital.bike.23 an. Und der Blog wird mich auf meinem Weg dorthin begleiten.

Artwork: yuyun CC BY-NC-SA
Aber warum das ganze Theater? Warum nicht einfach auf die „Cloud“ zurückgreifen? More…