Concept // Grafics: J. Tiffe CC BY-NC-SA
Kein Dreamteam: Corona & ÖPNV, oder: fahrt Fahrrad kombiniert mit BVG
Corona macht der BVG zu schaffen. Am 23. Juni wurde nun on top zu strikten Regelungen ein Bußgeld für Maskenmuffel eingeführt. Während Beschränkungen für Shops und Veranstaltungen fallen, bleibt der Status Quo für den ÖPNV erhalten. Wie lange ist unklar, aber vermutlich sehr lange. Irgendwo verständlich, immerhin verbringen Reisende wenn, dann längere Zeit in den geschlossenen Fahrzeugkabinen. Mit steigendem R-Wert – auch in Berlin – ist die Maßnahme um so nachvollziehbarer. Trotzdem: für den ÖPNV wird die Situation dadurch kontinuierlich diffiziler. Schon im März musste die BVG ihr Angebot reduzieren. Gerad wird es wieder hoch gefahren. Doch die Fahrzeuge bleiben unterbesetzt, die Einnahmen unterirdisch und Nutzer:innen zögerlich. More…
Corona-Lockerungen – Fahrt noch mehr Fahrrad!
Das ist in Corona-Lockerungszeiten nicht nur gesund, sondern setzt auch Zeichen in die passende Richtung – die Verkehrswende.
Ein quasi unvorhergesehener Game-Changer mischt plötzlich die Karten in der Mobilität neu. Ob sie dabei für die Klimakrise ein Brandbeschleuniger bleibt oder -entschleuniger wird, ist ganz und gar nicht klar. Die neue Spielvariante startet gerade erst. More…
Fahrt Fahrrad! oder: Mobil und vernetzt sein in Zeiten von Corona
Eine Freundin schickte mir gerad eine Mobilitätsstudie von zwei Schweizer Hochschulen. Als passionierte Radfahrerin war ich verblüfft und begeistert. Plötzlich wird Fahrrad gefahren wie wild. Nicht, dass die Schweizer:innen nicht vorher schon (e-)geradelt wären. Aber jetzt erst recht!

Diagram: ETHZ + WWZ MOBIS Covid19 Study
Da sag noch jemand, Corona hätte keine positiven Seiten.
Unsere Adaptionsgeschwindigkeit im virtuellen Raum ist zwar auch beeindruckend, allerdings nicht rundum positiv. Bei der Kommunikation rächt sich die Abwesenheit eines leistungsfähigen Glasfasernetzes. Und Datenschutz? Tja, da klemmt`s bedenklich oft akut. More…
Connected Mobility: die Rebounds der AVs
Gestern schlängelte ich mich mal wieder mit dem Rad durch die Friedrichstraße. Vor mir auf dem Bürgersteig balancierte jemand einen Arm voll Kartoffeln. Dummerweise kullerte eine auf die Straße. Achtlos fuhr ein Auto drüber. Kartoffelpüree verteilte sich auf dem Asfalt. Darauf zeigte der Kartoffelträger wütend den Stinkefinger. Das Auto war natürlich längst weg.
Stoppen für eine Kartoffel? Undenkbar. Nur: Ist es in Zeiten von neuen kleveren Vernetzungsmöglichkeiten immer noch notwendig, dass sich Blechlawinen durch die Innenstädte quälen? Anscheinend, denn statt die Blechmonster von den (urbanen) Straßen zu verbannen, setzen die Tech- und Automotive-Industrien gerade die Segel, den motorisierten Individualverkehrs zu stärken. More…
Connected Mobility: AVs – das Businesscase-Wunder, nur für wen?
Seit ich mich mit autonomen Vehikeln beschäftige, stolpere ich immer wieder über exorbitante Entwicklungssummen, Premium-Kaufpreise und ein komplexes Netz von Akteuren. Passiert gerad ein Businesscase-Wunder?

Artwork: yuyun + images: pngguru.com* CC BY-NC-SA
Hat die Sache überhaupt noch mit Geld zu tun? Oder sind die Businesscases vom schnöden Mammon schon völlig entkoppelt? More…
Connected Mobility: Tech heiratet Automotive
…und jetzt die Königsdisziplin: die autonomen Selbstbeweger (Automobile). Das Thema, das die Industrien ernsthaft vorwärts treibt.

Relationship Diagram: yuyun CC BY-NC-SA
Das, das die Tech-Giganten an den Verhandlungstisch mit den Automotivekonzernen zwingt. Die Zukunft war gestern. Das ganze große Bits & Bytes-Casino ist heute! More…
Was war doch gleich noch mal KI?
Der unscharfe Umgang mit der Abkürzung „KI“ ist irritierend. Handelt es sich dabei nicht in erster Linie um Big Data analysierende Algorithmen? Für die vernetzte Mobilität sind sie unerlässlich. Viele Aufgaben, die Maschinen ausführen sollen, erfordern passende Sets von Berechnungsvorschriften – von einfachen bis komplexen zeit- und energieaufwändigen(Video) wie neuronalen Netzen.

Artwork: yuyun CC BY-NC-SA
Sie generieren aus Daten die „Augen“ und anderes für die Fahrzeuge. Sie unterstützen Verkehrsregelung, Navigation etc. So weit die Technikebene.
Beim anhaltenden KI-Hype geht es augenscheinlich kaum darum. Vielmehr ringen die philosophische und die Businessebene um die Oberhand. More…
Einen guten Start in ein spannendes und herausforderndes Jahr(zehnt)?!

Artwork: yuyun // Images: bleeptrack* CC BY-NC-SA
Die Zeit zwischen den Jahren gehörte dem 36c3. Abgesehen von der Aufregung rund um meinen eigenen Vortrag, war es ein wirklich entspannender, motivierender Jahresausklang. Ein Eintauchen in eine recht groß gewordene „heile“ digitale Welt. More…
Connected Mobility: Von Sharing zu MaaS
Vernetzung kann einfach großartig sein. Nachdem er meinen E-Scooter-Post gelesen hatte, schickte mir ein Freund einen Artikel aus der Fortune. Der diskutierte den ökonomischen Megaflop des Dockless Bike-Sharing in China. Und die Frage, ob Investoren für ihre Investments haften sollten, damit sie Verantwortung lernen. Großartige Idee!

Artwork: yuyun CC BY-NC-SA
Die meisten chinesischen Firmen sind von der Bildfläche verschwunden – insolvent. Nur Mobike konnte sich anscheinend vor dem Totalcrash retten. Es wurde übernommen; seinen gesammelten Daten sei Dank. Die Sache mit den Daten haben die E-Scooter-Flottenbetreiber verstanden. Aber wie sieht es mit dem Rest aus?
Anyway: Der Artikel ist ein prima Übergang zum nächsten Thema: Das Teilen und Herrschen in der Connected Mobility im Alltag des Modal Splits. Los geht`s: More…
Connected Mobility: Daily

Artwork: yuyun CC BY-NC-SA
Home sweet home: Was hat Open Source mit Wohnen zu tun?
form:f goes Open Source. Die Arbeitsumgebung passt sich dem Projektthema von digital.bike.23 an. Und der Blog wird mich auf meinem Weg dorthin begleiten.

Artwork: yuyun CC BY-NC-SA
Aber warum das ganze Theater? Warum nicht einfach auf die „Cloud“ zurückgreifen? More…
KI lernt e-Radfahren

Artwork: yuyun CC BY-NC-SA
Gerad war die Velo Berlin. Für mein Projekt digital.bike.23 war sie Pflicht. Sie ist natürlich auch ein willkommener Anlass mal zu gucken, wo KI bezüglich (E-)Bikes gerade steht. Kurz resümiert: im Bike-Alltag ist wenig KI angekommen. Im Hintergrund laufen jedoch die Entwicklungen auf Hochtouren. More…
Where does Mobility go?
„If we look into the future it is not evident today in which direction things will go. We are near to a so called tipping point. The ball can fall left or right. The future of humankind can be somehow or other….and it is not the traffic, that determines which…(future) option will arise, but the options will determine, how traffic and mobility behaviour will look like.“ (free quote,
Prof. Dr. Dr. Radermacher, 9.Friedrich-List-Symposium)
Having this in mind I checked various factors: the mobility behavior of the nowerdays young generation, the expected demografic change, the development of urban structures, the development of work structures and the upcoming nature events. (slides language: German). More…